Ausbildung
Inhalte
Sie sehen hier die alphabethische Auflistung der theoretischen Unterrichtsthemen.
Die Liste ist nicht abschließend, da wir immer auch die neuen Erkenntnisse aus unseren Themenbereichen aufnehmen.
|
Alzheimer + Demenz + DVD |
|
Aphasie |
|
Autismus-Spektrum |
|
Berührung + basale Stimulation |
|
Betagte Menschen |
|
Calming signals +DVD |
|
Depression |
|
Diagramm Rolle des Heimtieres |
|
Dokumentation |
|
Einsatzabrechnung |
|
Einsatzplanung + Einsatzbericht |
|
Empathie |
|
Ende gut- alles gut? |
|
Epilepsie |
|
Erste Hilfe beim Hund + 10 goldene Regeln + Giftliste + Schmerzen erkennen |
|
Familienhund + Hundehalterverordnung des jeweiligen Bundeslandes |
|
Geistige Behinderung |
|
Gesundheitsrisiken durch den Hund + Hygieneplan |
|
Hörbehinderung |
|
Hund und Recht |
|
KDA zum Thema (Kuratorium Deutsche Altershilfe) |
|
Kinder Michaela |
|
Kommunikation |
|
Medical Training |
|
Nach dem Einsatz + und wie fühlen Sie sich? |
|
Parkinson |
|
Positionspapier |
|
Praktische Ideen |
|
Präsentationsmappe |
|
Qualität |
|
Rollstuhl-Etikette |
|
Schlaganfall |
|
Schweigepflicht+Datenschutz |
|
Schulhund |
|
Sehbehinderung |
|
Sozialeinsatz hat viele Gesichter |
|
Sprach- und Sprechbehinderung |
|
Stress beim Th Hund 20 |
|
Streß im Einsatz |
|
taktile Abwehr 20 |
|
Tellington TTouch |
|
Therapie |
|
Tierschutz + Positionspapier+TVT Hund |
|
Tourettesyndrom 20 |
|
Vereinbarung Vorlage |
|
Vereinskunde |
|
Versicherung und Abrechnung |
|
Wann darf ein TH.HD nicht in den Einsatz? 20 |
|
Was tun bei einem Zwischenfall? |
|
Welpen- Milieutraining |
|
Wesen des Hundes |
|
wie lernt der Hund |
|
Wie präsentiere ich meinen Hund? |
|
Wirkungskreis finden |
Wichtig ist uns in Theorie und Praxis der unbedingte Tierschutz!
In der Praxis lernen die Hundeführer in den Bereichen
- Lernverhalten des Hundes
- diskretes Führen, Kommunikation mit dem Hund
- Arbeiten unter Ablenkung
- herausfordernde Situationen
- Training von einfachen Tricks mit dem Hund
- Trainingseinsätze- je nach Ausbildungs-Standort:
in Seniorenheimen, Kinder- und Jugendeinrichtungen,
körperlich und/oder geistig oder seelisch behinderten
Mitmenschen , das bedeutet weitere Autofahrten,
- Training von Elementen der praktischen Prüfung
- Individuelle Förderung der Teams nach Bedarf